Termine:
7.6.2013 - Arcotel Moser Verdino, Klagenfurt
Untersucherkurs: 13:00 - 21:00
8.6.2013 - Arcotel Moser Verdino, Klagenfurt
Ärztekurs: 14:00 - 19:30
Untersucherkurs: 08:30 - 14:00
Kombikurs: 08:30 - 19:30
SPECTRALIS Untersucherkurs – Softwarebedienung und Bildaufnahme
Der SPECTRALIS Untersucher Kurs wendet sich an Assistenzpersonal und Fotografen. Ziel des Kurses ist es einen ausführlichen theoretischen und praktischen Überblick über alle Einsatzgebiete (Infrarot-, Rotfrei- und Fundusautofluoreszenz- bildgebung sowie Aufnahmen bei Fluoreszein- und ICG-Angiographie) der SPECTRALIS Produktfamilie zu geben.
Der Schwerpunkt dieses sehr praxisorientierten Kurses liegt in der Bildaufnahme, der Beurteilung der Bildqualität und deren Einfluss auf die Diagnose. Der sichere Umgang mit der Software wird außerdem vertieft. Bei dem Kurs werden keine invasiven Techniken trainiert, d. h. es wird keine Fluoreszenzangiographie durchgeführt.
Inhalte
- Theoretischer und praktischer Überblick über alle Einsatzgebiete der SPECTRALIS Produktfamilie
- Möglichkeiten der Software
- Praktisches Üben der Aufnahmetechniken
- Optional: Video einer Fluoreszenzangiographie mit Vorführung aller wichtigen Details der Aufnahme
Zielgruppe & Teilnehmer
SPECTRALIS Anwender (Assistenzpersonal, Fotografen). Die maximale Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 9 Personen begrenzt.
Programm:
09:00 | Softwarebedienung I, Heidelberg Explorer, Spectralis Software |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Softwarebedienung II, Multimodale Bildgebung, Bildaufnahme, Bildqualität |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Übungen zur Bildaufnahme |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Übungen zur Bildaufnahme |
SPECTRALIS Ärztekurs – Interpretation
Der SPECTRALIS Ärzte Kurs wendet sich an Ärzte, die bereits mit der SPECTRALIS Produktfamilie vertraut sind. Ziel des Kurses ist es, einen fundierten
Einblick in die Diagnostik mit dem SPECTRALIS insbesondere in die OCT- und Fundusautofluoreszenzbildgebung zu geben. Anhand von Aufnahmen werden ausgewählte Pathologien gezielt erläutert.
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen, sind praktische Übungen vorgesehen. Die Kursteilnehmer arbeiten direkt an den vorgestellten Patientendaten in der HEYEX Software. Die Kursteilnehmer sind aufgefordert, Fallbeispiele als E2E-Dateien einzureichen, um diese gemeinsam mit Teilnehmern und Referenten zu diskutieren.
Inhalte
- Interpretation von SD-OCT Befunden anhand klinischer Beispiele häufiger und seltener retinaler Erkrankungen
- Zusammenhang zwischen Morphologie und Funktion
- Weiterführende diagnostische Anwendungsmöglichkeiten
- Aktuelle Entwicklungen in der Befundung von SD-OCT Aufnahmen
- Enhanced depth imaging (EDI) und Posterior Pole Analyse
Zielgruppe & Teilnehmer
SPECTRALIS Anwender u. Interessenten (Ärzte). Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Programm:
14:00 | Die Spectralis Produktfamilie im Überblick | Dr. Stephan Schulz |
14:30 | Neueste Erkenntnisse in der SD-OCT Befundung | Ärztlicher Leiter |
15:00 | Stellenwert der Fundusautofluoreszenz | Ärztlicher Leiter |
15:30 | Glaukomdiagnostik mit dem Spectralis OCT | Dr. Stephan Schulz |
16:00 | Kaffeepause | |
16:30 | Interpretation von SD-OCT Befunden | Dr. Stephan Schulz |
18:00 | Fallbeispiele | Dr. Stephan Schulz |
19:30 | Abendessen | |
Kombi-Kurs
Neukunden und Interessenten empfehlen wir die Buchung unseres Kombi-Kurses, welche die Teilnahme am Vormittag des SPECTRALIS Untersucher Kurses (Softwarebedienung von 09.00-13.00 Uhr) und am Nachmittag des SPECTRALIS Ärzte Kurses (Interpretation von 14.00-19.30 Uhr) beinhaltet. Sie nehmen also am Vormittag am Untersucherkurs teil und wechseln nach der Mittagspause in den Ärztekurs.